Container spielen in der globalen Logistik eine entscheidende Rolle – insbesondere in der Luft- und Seefracht. Je nach Transportanforderung und Transportmittel gibt es verschiedene Containertypen mit unterschiedlichen Abmessungen, Gewichten und Konstruktionsmerkmalen. Auf dieser Seite finden Sie eine übersichtliche Darstellung der gängigsten Container Maße und Größen, die Ihnen die Auswahl des richtigen Containers erleichtert.
Seefracht-Container sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, um den vielfältigen Anforderungen des internationalen Güterverkehrs gerecht zu werden. Folgend finden Sie eine Übersicht über die häufigsten Typen. Es handelt sich dabei um Richtwerte.
20’ bzw. 40’ Box-Container
Türhöhe beachten (durchschnittlich 2,25 m, fallweise nur 2,10 m), geeignet für normale Ladung
ca. Innenmaße (L x B x H):
20 Fuß = 5,90 x 2,35 x 2,35 m = 32,58 m3
40 Fuß = 12,00 x 2,35 x 2,35 m = 66,27 m3
20’ bzw. 40’ Flatrack
Speziell für voluminöse bzw. überbreite Ladungen
ca. Innenmaße (L x B x H):
20 Fuß = 5,90 x 2,40 x 2,25 m
40 Fuß = 12,00 x 2,40 x 2,25 m
20’ bzw. 40’ Open Top-Container
Mit abnehmbarer Plane, speziell für hohe Ladungen, Beladung von oben möglich
ca. Innenmaße (L x B x H)
20 Fuß = 5,90 x 2,35 x 2,35 m = 32,58 m3
40 Fuß = 12,00 x 2,35 x 2,35 m = 66,27 m3
in gauge= Open Top, ohne Überhöhe
out of gauge = Open Top, mit Überhöhe
20’ bzw. 40’ Kühl-Container
Speziell für temperaturempfindliche Waren
ca. Innenmaße (L x B x H):
20 Fuß = 5,45 x 2,26 x 2,25 m = 27,7 m3
40 Fuß = 11,55 x 2,27 x 2,20 m = 57,8 m3
ca. Türhöhe (B x H)
20 Fuß = 2,26 m x 2,20 m
40 Fuß = = 2,27 m x 2,17 m
40’ High Cube-Container
Speziell für leichte und voluminöse Waren,
ca. Innenmaße (L x B x H):
40 Fuß = 12,00 x 2,35 x 2,69 m = 75,86 m3
ca. Türhöhe (B x H)
40 Fuß = 2,34 m x 2,59 m
Fluggesellschaften verwenden für Großraumflugzeuge Lademittel wie Paletten oder Container mit standardisierten Maßen. Einige Fluggesellschaften bieten auch spezielle Luftfrachtcontainer für besondere Transportanforderungen an, wie hängende Kleidung, Kühlgut oder lebende Tiere. Hier finden Sie eine Übersicht der gängigsten Größen:
LD 7-Container
ca. Innenmaße (L x B x H)
306 x 200 x 153 cm
LD 3-Container
ca. Innenmaße (L x B x H)
146 x 144 x 160 cm
LD 9-Container für gekühlte Luftfracht
ca. Innenmaße (L x B x H)
303 x 210 x 145 cm
AKH-Container
ca. Innenmaße (L x B x H)
146 x 144 x 111 cm
AMJ-Container
ca. Innenmaße (L x B x H)
300 x 228 x 240 cm
10 ft. Palette (PMC)
ca. Basismaße (L x B)
318 x 244 cm
ca. Innenmaße (L x B)
304 x 230 cm
Die Maße von Containern sind weltweit standardisiert, um einen reibungslosen und effizienten Transport per See, Schiene und Straße zu gewährleisten. Grundlage dafür ist die internationale Norm ISO 668, die in den 1960er-Jahren eingeführt wurde und seither regelmäßig aktualisiert wird. In ihr sind die äußeren Abmessungen, Eckbeschläge sowie die Stapel- und Verbindungsmöglichkeiten von Frachtcontainern festgelegt. Das Ziel besteht darin, eine einheitliche Handhabung mit Kränen, Flurförderzeugen und Transportfahrzeugen aller Art zu ermöglichen – unabhängig vom Hersteller oder Herkunftsland des Containers.
Aus den standardisierten Abmessungen ergeben sich international anerkannte logistische Einheiten. Die Abkürzung TEU steht für Twenty-foot Equivalent Unit und bezeichnet einen 20-Fuß-Container. FEU (Forty-foot Equivalent Unit) steht für einen 40-Fuß-Container. Ein FEU entspricht dabei dem Platzbedarf von zwei TEU, da er in der Länge genau doppelt so groß ist. Mithilfe dieser Einheitsmaße können weltweite Logistikprozesse optimal aufeinander abgestimmt werden.
Wie viele Paletten sich tatsächlich in einem Container unterbringen lassen, hängt von mehreren Faktoren ab. Relevant sind das Gewicht der Ware, das Verpackungsvolumen, sowie die Ladeweise (gestapelt, palettiert, lose).
Ein paar Richtwerte für Seefracht-Container:
Containertyp | Ladevolumen | Max. Zuladung (Richtwert) | Beispielhafte Beladung |
---|---|---|---|
20-Fuß-Container | ca. 33 m³ | ca. 28.000 kg | 10–11 Europaletten je nach Verladeart oder ca. 400–500 Kartons |
40-Fuß-Container | ca. 67 m³ | ca. 26.000 kg | 24–25 Europaletten auf der Bodenfläche oder ca. 1.000 Kartons |
40-Fuß-High-Cube | ca. 76 m³ | ca. 26.000 kg | Wie Standard-40-Fuß, aber mehr Raum in der Höhe ideal für leichte, voluminöse Güter |
Die Angaben basieren auf der Standard-Europalette (120 × 80 cm) und typischen Beladungsszenarien. Die tatsächliche Kapazität hängt von Verpackung, Stapelfähigkeit und Gewicht ab. Bei schweren Gütern wird oft das Gewicht zum begrenzenden Faktor (z. B. bei Metallteilen). Bei leichten, voluminösen Produkten (z. B. Textilien, Möbel) ist hingegen häufig der Raum das Limit.
Wenn Sie einen internationalen Containertransport planen, sind neben der Wahl der richtigen Container Größe noch weitere wichtige Fragen zu klären:
Unser umfassender Leitfaden für den internationalen Luft- und Seefrachtverkehr bietet Antworten. Von der Kostenkalkulation bis zu den wichtigsten Fachbegriffen – hier finden Sie das komplette 1x1 der Luft- und Seefracht an einem Ort. Alternativ können Sie sich auch von den Expert*innen an einem unserer Air-&-Sea-Standorte beraten lassen. Wir sind unter anderem in Hamburg, Stuttgart, Nürnberg und München persönlich für Sie da.
Im Grunde wird beim Container das Prinzip der Fließbandproduktion auf das Transportwesen angewandt. Das Entscheidende dabei ist die Standardisierung: Die genormten Container sind auf verschiedenen Transportmitteln einsetzbar. Die Größe eines Containers ist an den Erfordernissen des Straßen-, Eisenbahn- oder Seetransportes orientiert.
Die Standardgrößen in der Seefracht sind der 20-Fuß-Container und der 40-Fuß-Container
Neben den Standardgrößen gibt es je nach Bedarf diverse andere Varianten wie Flatracks, Open Top-Container, Kühl-Container, High Cube Container, Bulk-Container oder Tank-Container.
Es gibt mehrere Standardgrößen für Luftfracht Container, die speziell für den Einsatz in Großraumflugzeugen konzipiert sind. Hier sind einige der gängigsten Größen:
Bei LCL-Sendungen (Less than container load) ist das Volumen und/oder das Gewicht der einzelnen Sendungen zu gering, um einen kompletten Container zu füllen. In der Praxis werden daher mehrere LCL-Sendungen (auch unterschiedlicher Versender, jedoch mit gleichem Bestimmungshafen) im Verschiffungshafen in einen Container zusammengeladen (= Sammelcontainer)
FCL-Sendungen (Full container load) werden geladen, wenn z. B.:
ULD steht für „Unit Load Device“. Es handelt sich um Paletten und Container, die speziell für den Einsatz in Flugzeugen konzipiert sind und sicher im Frachtraum des Flugzeugs befestigt werden. Sie sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, um unterschiedliche Ladungsanforderungen zu erfüllen.
Bei übergroßen Ladungen wie zum Beispiel Generatoren, Maschinenteilen oder sperrigen Fahrzeugen (Out of Gauge) besteht die Option zum Transport mit speziellen Containern. So können trotz Übergrößen Ziele in der ganzen Welt erreicht werden, ohne die Flexibilität von traditionellen Containertransporten einzubüßen. Die Projects & Break Bulk Abteilung von Gebrüder Weiss unterstützt Sie gerne!
Als globaler Full-Service-Logistiker ist Gebrüder Weiss ein verlässlicher Partner in der Luftfracht und der Seefracht. Wir führen Ihre Transporte professionell und schnell über jeden gewünschten Flug- und Seefrachthafen weltweit aus. Ihre Vorteile:
Gerne beraten wir Sie auch zu den lokalen Anforderungen und unterstützen Sie bei der Beschaffung der notwendigen Dokumente. Was auch immer Sie benötigen, wir bieten Ihnen eine sichere, flexible und zuverlässige Lösung.
Beauftragen Sie uns mit Ihrem Speditionsversand – Einfach, bequem und mit wenigen Klicks.