Unsere Kennzahlen bieten einen umfassenden Überblick über unsere Leistungen in den Bereichen Ökonomie, Umwelt und Menschen. Diese Indikatoren zeigen unser Engagement für wirtschaftlichen Erfolg, Umweltverantwortung und soziale Gerechtigkeit und spiegeln unsere Bemühungen wider, in allen Aspekten unseres Unternehmens kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen.
Die dargestellten Zahlen stammen aus dem Jahr 2023 und werden jährlich aktualisiert. Die einzelnen KPIs sind interaktiv. Durch Anklicken der Buttons können dort weitere Informationen eingesehen werden.
180 Standorte
weltweit
2,46 Mrd. €
Umsatz in 2023
172.000 TEU
Standardcontainer
15,2 Mio.
Sendungen
66.000 Tonnen
Luftfracht
950.000 m²
Logistikfläche
65 € pro
Tonne CO2
Aktuell beträgt der interne CO2-Preis 65 € pro Tonne CO2. Im vergangenen Jahr konnten wir durch diese Maßnahme über 2,2 Millionen Euro in nachhaltige Investitionen umsetzen. Für das Jahr 2025 planen wir, den internen CO2-Preis auf 90 € zu erhöhen.
2.464 Tonnen
Abfallemissionen
Im Jahr 2024 wurden 2.464 Tonnen CO2 durch Abfälle emittiert. Unser Ziel ist es, diese Emissionen kontinuierlich zu reduzieren. Durch Bewusstseinsbildung und die Implementierung von umfassenden Abfallwirtschaftskonzepten minimieren wir die Umweltbelastung durch Abfälle und verringern unseren ökologischen Fußabdruck.
12.941 MWh
Energie durch Windkraft
Im Jahr 2024 konnten wir durch den Einsatz von Windkraftanlagen 12.941 MWh Strom erzeugen. Diese nachhaltige Energiegewinnung wird durch unseren eigenen Windpark in Norddeutschland ermöglicht, mit dem wir einen wesentlichen Beitrag zur Erzeugung von Ökostrom leisten.
33.097 MWh
Stromverbrauch
Der Stromverbrauch von Gebrüder Weiss stieg global betrachtet gegenüber 2023 um annähernd 12 % an. Faktoren dafür sind einerseits die Ausweitung unseres elektrifizierten Fuhrparks sowie der vermehrte Einsatz von Wärmepumpen in unseren Anlagen.
74% Ökostrom
In der gesamten DACH-Region sowie in Serbien beziehen wir bereits zu 100 % Ökostrom. Durch dies, den sich positiv entwickelnden Ökostromanteil global sowie dem Ausbau der Photovoltaikanalgen an unseren Standorten stieg die Verwendung von erneuerbarem Strom auf 74 % an.
11,5% Strom aus
eigenen PV-Anlagen
Im Jahr 2024 konnten wir 11,5 % unseres Eigenverbrauchs an Strom mit unseren Photovoltaikanlagen decken. Es wurden somit rund 3.788 MWh Strom aus den Anlagen genutzt. Dies entspricht einem anteilsmäßigen Eigenverbrauch von annähernd 30 %.
16.844 tonnen CO2
in Scope 1
Generell umfassen die direkten Emissionen (Scope 1) alle Treibhausgase, die innerhalb unseres Unternehmens entstehen. Insbesondere durch die Verwendung von HVO100 in unserem eigenen Fuhrpark konnten wir 2024 unsere Emissionen in Scope 1 gegenüber 2023 um 26 % senken. Unser Ziel ist es, den Ausstoß der direkten Emissionen bis 2034 um 60 %, ausgehend von 2023, zu reduzieren.
3.988 Tonnen CO2
in Scope 2
Emissionen aus dem Energieeinkauf, beispielsweise durch Strom oder Fernwärme, werden dem Scope 2 zugeordnet. Durch den weiteren Ausbau unserer elektrifizierten Fahrzeugflotte und dem vermehrten Einsatz von Wärmepumpen nahmen diese im Vergleich zum Vorjahreswert um annähernd 8 % zu. Dieser Anstieg änderte sich jedoch nicht proportional zum Stromverbrauch, der um 12 % wuchs. Daraus kann rückgeschlossen werden, dass vermehrt Ökostrom und PV-Strom verwendet wurde.
1.673.476 Tonnen CO2
in Scope 3
Scope 3 umfasst alle indirekten Emissionen, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette unseres Unternehmens entstehen und sich aus Transportdienstleistungen durch Partner, Abfallmanagement und Geschäftsreisen zusammensetzt. Der Anstieg dieses Wertes gegenüber kann durch eine Steigerung der Datenintegrität und verbesserten Darstellungsmöglichkeit bei der Emissionsberechnung unserer Sendungen erklärt werden.
213 Lkw der
Euro-6 Norm
Für unseren eigenen Fuhrpark beschaffen wir ausschließlich Lkw, die dem neuesten Stand der Technik entsprechen und die Euro-6-Norm erfüllen. Derzeit haben wir 213 dieser Fahrzeuge im Einsatz.
29 Lkw mit
alternativen Antrieben
Im Jahr 2024 waren 29 Lkws mit alternativen Antrieben bei Gebrüder Weiss im Einsatz. Darunter befinden sich elektrifizierte sowie wasserstoffbetriebene Fahrzeuge. Darüber hinaus werden 2025 weitere 14 E-Lkws der Klasse N3 in Österreich in den Fuhrpark mit aufgenommen. Weiters setzen wir in unserer Flotte auf den Einsatz des alternativen Kraftstoffs HVO100 (Hydrotreated Vegetable Oil).
252 E-Pkw
im Fuhrpark
Aktuell haben wir in unserem Pkw-Fuhrpark 252 E-Fahrzeuge.
6.478 Tonnen CO2e Einsparung durch die Verwendung von HVO100
Durch die Verwendung von HVO100 anstelle von Diesel in unserem eigenen Lkw-Fuhrpark konnten wir im vergangenen Jahr 6.478 Tonnen CO2 einsparen.
33% weibliche
Mitarbeiter*innen
Im Jahr 2023 lag der Frauenanteil in unserem Personal bei 33%, was eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahreswert darstellt. Besonders in einem Berufsumfeld, das traditionell als maskulin gilt, möchten wir den Frauenanteil weiter steigern und somit zur Gleichberechtigung und Vielfalt in unserem Unternehmen beitragen.
80.735 Schulungs-
stunden in 2023
Im Jahr 2023 wurden bei Gebrüder Weiss insgesamt 80.735 Schulungsstunden durchgeführt. Im Durchschnitt absolvierten unsere Mitarbeiter*innen 10,9 Schulungsstunden pro Person, was einer Verbesserung um 18% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Zahlen unterstreichen unser Engagement für die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
1,5% Beschäftigungsquote von
Menschen mit Beeinträchtigung
Gebrüder Weiss setzt sich für Menschen mit Beeinträchtigungen ein. Durch ihre Beschäftigung in unserem Unternehmen können wir einen Beitrag zu ihrem selbstbestimmten und gleichberechtigten Leben leisten. Wir wollen die derzeitige Beschäftigungsquote auf über 2% erhöhen.
Mehr als 8.600
ständige Vollzeitbeschäftigte
Wir bei Gebrüder Weiss legen großen Wert auf eine stabile und motivierte Belegschaft. Unsere festangestellten Mitarbeiter*innen sind das Herzstück unseres Unternehmens, und ihre Erfahrung und Fachkompetenz tragen maßgeblich zu unserem Erfolg bei. um Stichtag 30. Juni 2024 beschäftigt Gebrüder Weiss insgesamt 8603 festangestellte Vollzeitbeschäftigte (FTEs).
Mitarbeiter*innen
aus 90 Nationen
Unser Ziel ist es, eine integrative und respektvolle Arbeitsumgebung zu schaffen, in der Vielfalt geschätzt wird. Mit Mitarbeiter*innen aus über 90 Nationen betrachten wir kulturelle Unterschiede als Bereicherung. Wir fördern gegenseitigen Respekt und schätzen die verschiedenen Perspektiven, die zur Innovationskraft und zum Erfolg unseres Unternehmens beitragen.
23% weibliche
Führungskräfte
Im Jahr 2023 lag der Frauenanteil in Führungspositionen bei 23%, was eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahreswert darstellt. Wir setzen uns zum Ziel, den Anteil von Frauen in Führungspositionen kontinuierlich zu erhöhen und damit eine vielfältigere und integrativere Führungskultur zu fördern.
Unfallhäufigkeit & Unfallschwere
pro 200.000 Arbeitsstunden
Im Jahr 2023 gab es eine Unfallhäufigkeit von 3,67 Unfällen und Unfallschwere von 45,34 Ausfalltagen pro 200.000 produktive Arbeitsstunden, was eine Verbesserung zum Vorjahreswert darstellt. Auch in der aktuellen Periode ist es unser Ziel, diese zahlen im Vergleich zum Vorjahreswert weiter zu reduzieren.
Compliance-Vorfälle
in 2023
Im Jahr 2023 hatten wir drei Compliance-Vorfälle, von denen 100% vollständig aufgeklärt und sanktioniert wurden. Unser Ziel ist es, keine Compliance-Vorfälle mehr zu verzeichnen. Um dieses Ziel zu erreichen, haben bereits über 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unser Compliance-Schulungsprogramm durchlaufen.
Über 192.000 Euro Spenden
für Gemeinnützige Organisationen
Im Jahr 2023 hat Gebrüder Weiss insgesamt 192.294,60 Euro an gemeinnützige Organisationen gespendet. Diese Mittel wurden gezielt eingesetzt, um soziale Projekte und Initiativen zu unterstützen, die einen positiven Einfluss auf unsere Gemeinschaft haben. Wir sind stolz auf dieses Engagement und planen, unsere Unterstützung in diesem Bereich weiter auszubauen.